Archiv für den Monat: April 2015
Mischa Strogow über ein Interview mit Golineh Atai im “denktagebuch”
Presseschau vom 29.04.2015
Quellen: Itar-Tass, Interfax, Ria Novosti, sputniknews, rusvesna.su, voicesevas.ru, hinzu kommen Informationen der Seiten dnr-online, lnr-portal, Novorossia, dnr-news und novorosinform sowie die offiziellen Seiten der Regierungen der Volksrepubliken dan-news, lug-info. Wir beziehen manchmal auch ukrainische Medien, z.B. BigMir, UNIAN, Ukrinform, KorrespondenT und die Online-Zeitung Timer aus Odessa ein. Zur besseren Unterscheidung der Herkunft der Meldungen sind […]
https://alternativepresseschau.wordpress.com/2015/04/29/presseschau-vom-29-04-2015/
Presseschau vom 28.04.2015
Quellen: Itar-Tass, Interfax, Ria Novosti, sputniknews, rusvesna.su, voicesevas.ru, hinzu kommen Informationen der Seiten dnr-online, lnr-portal, Novorossia, dnr-news und novorosinform sowie die offiziellen Seiten der Regierungen der Volksrepubliken dan-news, lug-info. Wir beziehen manchmal auch ukrainische Medien, z.B. BigMir, UNIAN, Ukrinform, KorrespondenT und die Online-Zeitung Timer aus Odessa ein. Zur besseren Unterscheidung der Herkunft der Meldungen sind […]
https://alternativepresseschau.wordpress.com/2015/04/28/presseschau-vom-28-04-2015/
Nachrichtenmosaik Ukraine Folge 198
Gesammelte Nachrichten und Informationen zum Ukraine-Konflikt und dessen Hintergründen, ohne Gewähr und Anspruch auf Vollständigkeit und fast ohne Kommentar• Kiew: EU-Staaten liefern Waffen”Die Europäische Union liefert Waffen an die Ukraine, doch darüber spricht man nicht offen, wie der Vize-Chef des ukrainischen Präsidialamtes, Valeri Tschaly, in der von ICTV übertragenen Fernsehsendung „Redefreiheit“ sagte.Der Beamte beantwortete damit…
http://springstein.blogspot.com/2015/04/nachrichtenmosaik-ukraine-folge-198.html
Datenblatt Entwicklungspolitik Neueste statistische Daten für Unterricht und andere Zwecke – welthaus
http://www.welthaus.de/fileadmin/user_upload/Bildung/pdf_fuer_Downloads/Datenblatt-Entwicklungspolitik.pdf | |
|
ARD Chefredakteur Gniffke: “Alle Medien über einen Kamm zu scheren ist hoch problematisch!”
Schuldenreport 2015: Neue Schuldenkrisen drohen
27.04.2015
Schuldenreport 2015: Neue Schuldenkrisen drohen
(Berlin, 27.04.2015) Vielen Staaten im Globalen Süden drohen Schuldenkrisen. Die betroffenen Länder stehen dann vor den gleichen Herausforderungen wie überschuldete Staaten in den 1980er Jahren oder Griechenland heute. Wie die Schuldner und Gläubiger auf die Gefahr reagieren, zeigt der Schuldenreport 2015, den erlassjahr.de und die Kindernothilfe heute in Berlin vorgestellt haben.
Laut Dr. Kathrin Berensmann, senior economist in der Abteilung Weltwirtschaft und Entwicklungsfinanzierung des Deutschen Instituts für Entwicklungspolitik und Gastautorin des Schuldenreports, laufen viele Länder schon in naher Zukunft Gefahr, in dramatische Schuldenkrisen zu geraten: „In einem Umfeld des billigen Geldes hat die Kreditaufnahme der Entwicklungsländer zugenommen. Es besteht die Gefahr, dass Anschlussfinanzierungen nur zu hohen Kosten oder gar nicht möglich sind. Neue Schuldenkrisen sind dann die Folge.”
Frank Mischo, Experte für Staatsverschuldung bei der Kindernothilfe, befürchtet, dass dadurch Entwicklungserfolge zunichte gemacht werden: „In Ghana zeigen sich bereits die ersten Anzeichen einer neuen Schuldenkrise. Dies gefährdet die erreichten Entwicklungsfortschritte, wie etwa die Halbierung der Armut im Rahmen der Millenniumsziele.”
Im September 2014 haben die Vereinten Nationen eine Resolution zur Schaffung eines Rechtsrahmens für die schnelle und effektive Lösung von Schuldenkrisen verabschiedet. „Die Resolution wurde von den Entwicklungs- und Schwellenländern in der UNO eingebracht und durchgesetzt. Sie zeigt eindeutig, dass der Globale Süden genug hat von ineffizienten gläubigerdominierten Verfahren”, sagt Kristina Rehbein vom deutschen Entschuldungsbündnis erlassjahr.de.
Als eines von elf reichen Ländern hat Deutschland gegen die Resolution gestimmt. Rehbein fordert die Bundesregierung auf, sich an den Verhandlungen zu beteiligen, die in dieser Woche mit dem zweiten Treffen des Ad-hoc-Komitees weitergehen: „Wir dürfen nicht hinnehmen, dass zukünftige Krisen wieder über Jahre hinweg verschleppt werden und Millionen Menschen die Chance auf ein Leben in Würde nehmen.”
Fester Bestandteil des Schuldenreports ist auch die Übersicht zu verschuldeten Entwicklungs- und Schwellenländern sowie zur Rolle Deutschlands als Gläubiger. Auch der neuen Regierung Griechenlands und ihren Möglichkeiten zur Lösung der dortigen Krise widmet der Schuldenreport 2015 einen Artikel.
Den aktuellen Schuldenreport können Sie hier herunterladen. Gern senden wir Ihnen ein Exemplar zu. (Der Report findet sich als Anhang in PDF-Format) Schuldenreport_2015
Kontakt: Mara Liebal, 0211/4693-211, m.liebal@erlassjahr.de
Stephan Best sbest@gmx.net blog: steven25.com global crisis- / global change NEWS
Presseschau vom 27.04.2015
Alexander MERCOURIS: Grexit Looks Inevitable. But Greece Will Need Moscow’s Help; RI Apr 27, 2015
Von: “Martin Zeis”
Datum: 27. April 2015 17:55:43 MESZ
An: gc-special-engl%Martin.zeis
Betreff: Alexander MERCOURIS: Grexit Looks Inevitable. But Greece Will Need Moscow’s Help; RI Apr 27, 2015
http://russia-insider.com/en/greece-russia-and-eu-prospects-grexit-loom/6108
Grexit Looks Inevitable. But Greece Will Need Moscow’s Help As prospects of a Grexit grow, Greece may be obliged to defy the Europeans and turn to Moscow for the vital economic help it will need.
By Alexander Mercouris
27.04.2015 – 15:30 MESZ
The Greek bailout negotiations are stuck. So are the parallel negotiations Greece has been having with Gazprom.
Why is this and what are the implications?
The big news last week is that Greece failed to reach an interim deal with the Eurogroup finance ministers at the summit in Riga on Friday 24th April 2015, with Greek finance minister Yaroufakis getting a severe dressing down and the meeting breaking up after a short interval; and that Greece did not sign the deal with Gazprom last week that had been heavily trailed since Tsipras’s visit to Moscow.
A few days ago I wrote a piece for Russia Insider in which I said that the reason the EU Commission had rushed out an announcement of its anti-trust claim against Gazprom was concern about the possible Greek deal with Gazprom.
I have since had a lengthy discussion with a source in Athens. He confirmed to me that the Greek government in the end balked at the Gazprom offer (which was ready for signature on 23rd April 2015) following warnings from the EU Commission that its terms were contrary to European law – i.e., to the Third Energy Package.
I was told by my source that the Greek government could not in the end bring itself to defy the EU Commission on this issue because of its fears that this would jeopardise its negotiations with the EU finance ministers at the Eurogroup meeting on the following day.
In fact the negotiations at the Eurogroup got precisely nowhere. Far from Greece’s refusal to sign a deal with Gazprom having bought for Greece goodwill, the failure to do so left Greek finance minister Yaroufakis playing at the meeting from a desperately weak hand. Without the $5 billion he might have had from Gazprom, he was left begging for money, which predictably he failed to get.
Greece’s negotiating strategy actually makes little sense and points to a divided and inexperienced government. There was no point in making overtures to Moscow if Greece was not prepared to follow them through. It was totally predictable that the EU authorities would object to whatever deal Greece made with Russia or with Gazprom. If Greece was not prepared to defy the EU authorities on this question, it should not have proceeded at all. As it is the Russians must be annoyed at being led up the garden path, while the European leaders have been antagonised and persuaded that Greece’s anti-austerity posture is ultimately a bluff.
They are probably right to think so. The very latest opinion poll shows that 72% of Greeks still want to keep the euro and still want Greece to come to a deal with the EU. Only 23% don’t.
Taken in combination with Greece’s failure to sign a deal with Gazprom, this will have told the EU leaders that Greece will in the end come round, so no concessions to Greece are necessary.
Syriza is now paying the price for the way it won its election victory. Syriza promised the Greek people that they could have both an end to austerity and keep the euro. That was a promise Syriza could not keep because it was outside its power to do so. The promise always looked a reckless bluff that would leave both Greece and Syriza desperately exposed if it were ever called.
The Syriza government’s options are now very stark. Since a deal with Gazprom has been ruled out, Greece has to choose between either backing down and accepting an indefinite extension of austerity — possibly with a few minor cosmetic concessions — or being forced out of the euro.
As things stand I think it is more likely Greece will try to back down. The political cost of doing so will be very high and I am not sure that in that case the present Greek government will survive, at least in its present form. However the cost of a Grexit in political terms is probably even greater and I suspect that the Greek government will do everything it can to avoid it. (…)