thesaker.is
Zehn Jahre chinesische Forschung und Entwicklung: 2005-2015, das entscheidende Jahrzehnt an der Spitze
Der Saker
05.09.2022
37-47 Minuten
von Jean-Pierre Voiret für den Saker Blog
Nach der Jahrtausendwende begann China, enorme Summen in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu investieren. Mit Millionen von Ingenieuren und Wissenschaftlern, die daran arbeiten, das Land und seine Wissenschaft und Technologie weiterzuentwickeln, werden diese Bemühungen langfristig einen enormen Quantensprung in Wissenschaft und Technologie für den gesamten Planeten bewirken.
Akronyme:
Atimes Asia Times online, Hongkong
BjRev Beijing Review online, Peking
CASS Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften, Peking
EinNews Ein News online, Washington DC
GT Global Times online, Peking
Hirn Wolfgang Hirn: Angriff aus Asien. Fischer, 2007, Deutschland
NZZ Neue Zürcher Zeitung, Zürich
Sieren Frank Sieren: Der Chinaschock. Econ, Berlin, 2008.
Spieg Der Spiegel, Hamburg
StZ Stuttgarter Zeitung, Stuttgart
VDI VDI Nachrichten, Düsseldorf
WiWo Wirtschaftswoche, Düsseldorf
Xinhua Chinas staatliche Nachrichtenagentur, Online-Ausgabe, Peking
Mit Siebenmeilenstiefeln in die Forschung und Entwicklung
Allgemeiner Trend: „Die chinesischen Wissenschaftler marschieren mit Siebenmeilenstiefeln zu den Spitzenpositionen im Bereich Forschung und Entwicklung (F+E)“, schrieb die Wirtschaftswoche bereits 2005 in einer „China“-Sonderausgabe. Und Chinas Ausgaben für F+E erreichten 2011 ein Rekordhoch von 869 Milliarden Yüan (140 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 23 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 1,84 % des BIP ausmacht (1,76 % im Jahr 2010). Im selben Jahr stiegen die Steuerausgaben für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie um 19,2 % und erreichten 490 Milliarden Yüan oder 4,5 % der Gesamtausgaben des Staates (GT, 2012.10.26). Im Jahr 2012 haben Chinas F+E-Ausgaben die Marke von einer Billion Yüan (162,3 Mrd. US$) überschritten, nachdem sie im Vergleich zum Vorjahr um 17,9 % gestiegen sind und nun 1,97 % des BIP ausmachen. Diese Situation beruht auf einer gesunden Entwicklung des Bildungswesens: „Die 6. Volkszählung zeigt uns, dass das durchschnittliche Bildungsniveau der chinesischen Bürger stark gestiegen ist und seine Geschwindigkeit [der Entwicklung] das Bevölkerungswachstum übersteigt, [eine Tatsache], die es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben hat“, sagte Hu Angang auf einem CASS-Qinghua-Seminar im Mai 2011. Fünf Jahre nach der Erklärung der Wirtschaftswoche schrieb B. Bartsch in der Stuttgarter Zeitung: „In vielen Bereichen sind die Chinesen bereits dabei, ihr Ziel der technologischen Unabhängigkeit zu erreichen“ (StZ, 2010.9.17). Die Rolle des Staates ist sehr wichtig: Private Unternehmen geben nur 3,5 % der gesamten F+E-Ausgaben Chinas aus, während staatliche Unternehmen 34 % davon aufwenden. Der Rest wird von Forschungseinrichtungen wie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ausgegeben, der 90 verschiedene Forschungsinstitute angehören. Den Rahmen für die Aktivitäten des Staates bildet das nationale Rahmenprogramm für die mittel- und langfristige Entwicklung von Wissenschaft und Technologie 2006-2020 mit 16 Schlüsselbereichen. Dieser Plan wird durch die Nationale Kampagne für einheimische Innovation von 2006 unterstützt. Nach Angaben der Vereinten Nationen investierte China 2007 nach den USA und der EU und noch vor Japan die dritthöchste Summe in Forschung und Entwicklung. Bei diesem Vergleich ist jedoch zu beachten, dass die USA einen überdurchschnittlich hohen Prozentsatz ihrer F+E-Gelder für weitgehend unproduktive militärische F+E ausgeben. Dies mag einer der Gründe sein, warum die OECD-Wirtschaftsforschung die Situation anders einschätzt: Nach ihrer Schätzung hat China bereits 2006 über 136 Milliarden Yuan mehr für F+E ausgegeben als alle anderen Länder mit Ausnahme der USA (Sieren, Chinaschock, S. 393). Berücksichtigt man die exzessiven (und wirtschaftlich ungesunden) Ausgaben der USA für waffentechnische F+E, bedeutet dies, dass das Reich der Mitte im Bereich der zivilen Forschung und Entwicklung bereits die Nr. 1 ist. Tatsächlich wachsen Chinas F+E-Ausgaben derzeit jährlich um etwa 20 %, so dass China, selbst wenn die Schätzung der OECD zu hoch angesetzt war, ohnehin bald alle anderen Länder überholen wird. Hier die Daten zu den F+E-Ausgaben der führenden Länder im Jahr 2019 laut Wikipedia Deutschland:
thesaker.is
Zehn Jahre chinesische Forschung und Entwicklung: 2005-2015, das entscheidende Jahrzehnt an der Spitze
Der Saker
05.09.2022
37-47 Minuten
von Jean-Pierre Voiret für den Saker Blog
Nach der Jahrtausendwende begann China, enorme Summen in die wissenschaftliche Forschung und Entwicklung zu investieren. Mit Millionen von Ingenieuren und Wissenschaftlern, die daran arbeiten, das Land und seine Wissenschaft und Technologie weiterzuentwickeln, werden diese Bemühungen langfristig einen enormen Quantensprung in Wissenschaft und Technologie für den gesamten Planeten bewirken.
Akronyme:
Atimes Asia Times online, Hongkong
BjRev Beijing Review online, Peking
CASS Chinesische Akademie der Sozialwissenschaften, Peking
EinNews Ein News online, Washington DC
GT Global Times online, Peking
Hirn Wolfgang Hirn: Angriff aus Asien. Fischer, 2007, Deutschland
NZZ Neue Zürcher Zeitung, Zürich
Sieren Frank Sieren: Der Chinaschock. Econ, Berlin, 2008.
Spieg Der Spiegel, Hamburg
StZ Stuttgarter Zeitung, Stuttgart
VDI VDI Nachrichten, Düsseldorf
WiWo Wirtschaftswoche, Düsseldorf
Xinhua Chinas staatliche Nachrichtenagentur, Online-Ausgabe, Peking
Mit Siebenmeilenstiefeln in die Forschung und Entwicklung
Allgemeiner Trend: „Die chinesischen Wissenschaftler marschieren mit Siebenmeilenstiefeln zu den Spitzenpositionen im Bereich Forschung und Entwicklung (F+E)“, schrieb die Wirtschaftswoche bereits 2005 in einer „China“-Sonderausgabe. Und Chinas Ausgaben für F+E erreichten 2011 ein Rekordhoch von 869 Milliarden Yüan (140 Milliarden US-Dollar), was einem Anstieg von 23 % gegenüber dem Vorjahr entspricht und 1,84 % des BIP ausmacht (1,76 % im Jahr 2010). Im selben Jahr stiegen die Steuerausgaben für die Entwicklung von Wissenschaft und Technologie um 19,2 % und erreichten 490 Milliarden Yüan oder 4,5 % der Gesamtausgaben des Staates (GT, 2012.10.26). Im Jahr 2012 haben Chinas F+E-Ausgaben die Marke von einer Billion Yüan (162,3 Mrd. US$) überschritten, nachdem sie im Vergleich zum Vorjahr um 17,9 % gestiegen sind und nun 1,97 % des BIP ausmachen. Diese Situation beruht auf einer gesunden Entwicklung des Bildungswesens: „Die 6. Volkszählung zeigt uns, dass das durchschnittliche Bildungsniveau der chinesischen Bürger stark gestiegen ist und seine Geschwindigkeit [der Entwicklung] das Bevölkerungswachstum übersteigt, [eine Tatsache], die es in der Geschichte der Menschheit noch nie gegeben hat“, sagte Hu Angang auf einem CASS-Qinghua-Seminar im Mai 2011. Fünf Jahre nach der Erklärung der Wirtschaftswoche schrieb B. Bartsch in der Stuttgarter Zeitung: „In vielen Bereichen sind die Chinesen bereits dabei, ihr Ziel der technologischen Unabhängigkeit zu erreichen“ (StZ, 2010.9.17). Die Rolle des Staates ist sehr wichtig: Private Unternehmen geben nur 3,5 % der gesamten F+E-Ausgaben Chinas aus, während staatliche Unternehmen 34 % davon aufwenden. Der Rest wird von Forschungseinrichtungen wie der Chinesischen Akademie der Wissenschaften ausgegeben, der 90 verschiedene Forschungsinstitute angehören. Den Rahmen für die Aktivitäten des Staates bildet das nationale Rahmenprogramm für die mittel- und langfristige Entwicklung von Wissenschaft und Technologie 2006-2020 mit 16 Schlüsselbereichen. Dieser Plan wird durch die Nationale Kampagne für einheimische Innovation von 2006 unterstützt. Nach Angaben der Vereinten Nationen investierte China 2007 nach den USA und der EU und noch vor Japan die dritthöchste Summe in Forschung und Entwicklung. Bei diesem Vergleich ist jedoch zu beachten, dass die USA einen überdurchschnittlich hohen Prozentsatz ihrer F+E-Gelder für weitgehend unproduktive militärische F+E ausgeben. Dies mag einer der Gründe sein, warum die OECD-Wirtschaftsforschung die Situation anders einschätzt: Nach ihrer Schätzung hat China bereits 2006 über 136 Milliarden Yuan mehr für F+E ausgegeben als alle anderen Länder mit Ausnahme der USA (Sieren, Chinaschock, S. 393). Berücksichtigt man die exzessiven (und wirtschaftlich ungesunden) Ausgaben der USA für waffentechnische F+E, bedeutet dies, dass das Reich der Mitte im Bereich der zivilen Forschung und Entwicklung bereits die Nr. 1 ist. Tatsächlich wachsen Chinas F+E-Ausgaben derzeit jährlich um etwa 20 %, so dass China, selbst wenn die Schätzung der OECD zu hoch angesetzt war, ohnehin bald alle anderen Länder überholen wird. Hier die Daten zu den F+E-Ausgaben der führenden Länder im Jahr 2019 laut Wikipedia Deutschland: (…)