http://www.antikrieg.com/aktuell/2022_04_13_derwesten.htm
Der Westen gegen Russland: der Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt
Interview mit Paul Craig Roberts
Adriel Kasonta / ASIA TIMES, 12.04.2022
Paul Craig Roberts war stellvertretender US-Finanzminister für Wirtschaftspolitik unter Präsident Ronald Reagan. Er war eine treibende Kraft hinter der Wirtschaftspolitik der ersten Amtszeit der Reagan-Regierung und wurde als „wirtschaftliches Gewissen“ des Präsidenten gelobt.
Nach seinem Ausscheiden aus der Regierung hatte Roberts von 1983 bis 1993 den William-E.-Simon-Lehrstuhl für politische Ökonomie am Center for Strategic and International Studies inne, war von 1993 bis 1996 Distinguished Fellow am Cato Institute und saß in mehreren Unternehmensvorständen.
Roberts war früher Redakteur beim Wall Street Journal und ist Autor mehrerer Bücher.
Adriel Kasonta: Es ist bereits mehr als ein Monat vergangen, seit Russland mit seiner Militäroperation (oder, wie wir im Westen sagen, „Invasion“) in der Ukraine begonnen hat, die nach Ansicht vieler Beobachter hätte verhindert werden können, wenn Moskaus Vorschläge für Sicherheitsgarantien ernsthaft berücksichtigt worden wären. Ist das ein stichhaltiges Argument oder nur eine Wiederholung der „Kreml-Propaganda“? Und wenn dies zutrifft, warum wurde dann nichts unternommen, um den Krieg zu verhindern?
Paul Craig Roberts: Die Ukraine ist für Russland ein mehrfaches Problem, zum Teil, weil das die Absicht Washingtons ist, und zum Teil, weil Russland strategische Fehler begangen hat.
Russland wurde 2007 zu einem Problem für Washington, als Präsident Wladimir Putin auf der Münchner Sicherheitskonferenz das Ende der amerikanischen Unipolarität verkündete. Die Rückkehr Russlands als Hemmschuh für den amerikanischen Unilateralismus machte die Neokonservativen wütend.
Washington reagierte darauf, indem es Druck auf Russland ausübte. Im Jahr 2008 wurde eine von Washington ausgebildete und ausgerüstete georgische Armee eingesetzt, um in Südossetien einzumarschieren, eine Provinz, die sich von Georgien abspaltete, als Georgien nach dem Zusammenbruch der Sowjetunion von Russland getrennt wurde. Südossetien wurde von russischen Friedenstruppen bewacht, die bei der georgischen Invasion getötet wurden.
Als Putin von den Olympischen Sommerspielen in Peking zurückkehrte, vertrieb die russische Armee die georgischen Streitkräfte aus Südossetien und eroberte Georgien im Wesentlichen in vier oder fünf Tagen. Die Russen hatten die Möglichkeit, Georgien wieder in Russland einzugliedern und die Aussicht auf eine NATO-Mitgliedschaft Georgiens zu beenden, zogen sich aber stattdessen zurück und ließen Georgien frei.
Dies war eine strategische Fehlentscheidung. Der Kreml hätte zumindest eine von ihm kontrollierte Regierung anstelle der von Washington kontrollierten einsetzen sollen. Obwohl es ein militärischer Sieg für Russland war, war es ein Propagandasieg für Washington: die georgische Invasion in Südossetien wurde zu einer russischen Invasion in Georgien umgedeutet.
Im Jahr 2014 beging der Kreml einen weiteren strategischen Fehler, als er den Olympischen Spielen in Sotschi mehr Aufmerksamkeit schenkte als der farbigen Revolution, die Washington in der Ukraine vorbereitete. Als Washington den Umsturz der ukrainischen Regierung einleitete, griff Russland nicht ein. Eine russlandfreundliche Regierung wurde durch eine russlandfeindliche Regierung ersetzt.
Russland fügte diesem strategischen Fehler einen weiteren hinzu, als sich der Kreml weigerte, das Votum der abtrünnigen Donbass-Republiken zu akzeptieren, die wie die Krim mit Russland wiedervereinigt werden wollten. Auf diesen Fehler folgte ein weiterer.
Russland ließ acht Jahre lang den Beschuss der Russen im Donbass durch ukrainische und neonazistische Asow-Milizen zu, während es gleichzeitig versuchte, die Ukraine und den Westen zur Unterstützung des von der Ukraine unterzeichneten Minsker Abkommens zu bewegen. Während dieser acht Jahre wuchs der innenpolitische Druck auf Putin, die Donbass-Russen zu schützen. (…)