Die Ukraine: Das ewige Grenzland

Geschichte politics

1
https://deutsche-wirtschafts-nachrichten.de/518401/Die-Ukraine-Das-ewige-Grenzland


Die Ukraine: Das ewige Grenzland
DWN, 26.03.2022
Was sind die historischen, kulturellen und ideologischen Hintergründe des Ukraine-Konflikts?
Der renommierte Schweizer Militärhistoriker und Russland-Kenner Hans Rudolf Fuhrer gibt
Antworten auf diese Fragen.
Hans Rudolf Fuhrer


Der Name «Ukraine» bedeutet «Grenzland». Schon seit Jahrhunderten liegt die
Region im Spannungsfeld verschiedener Mächte. Warum aber hat sie eine so
herausragende geostrategische Bedeutung? Und was sind ihre kulturellen und
historischen Besonderheiten? Der Schweizer Militärhistoriker Hans Rudolf Fuhrer,
der in den frühen 90er Jahren mehrfach in der ehemaligen Sowjetunion war und
deren Zusammenbruch hautnah miterlebte, gibt Antworten auf diese Fragen. Er
zeichnet das anschauliche, faszinierende Porträt eines Landes, das seit einiger Zeit
im Zentrum der weltweiten Aufmerksamkeit steht.


Viele Völker in vier Regionen
Das heutige ukrainische Territorium liegt zwischen den Karpaten im Westen, den Pripjet-
Sümpfen im Norden, der zentralrussischen Platte im Osten und dem Schwarzen beziehungs-
weise Asowschen Meer im Süden. Die wichtigsten Flüsse des Landes sind der Pruth, der
Dnjestr, die Bug, der Dnjepr sowie der Donez. Sie strukturieren das Land, das eine Ost-West
Ausdehnung von 1.100 und eine Nord-Süd Ausdehnung von 800 Kilometer hat. Die
fruchtbare Schwarzerde der Ukraine macht sie zu einer Kornkammer.
Die Ukraine besteht aus vier Großregionen:
• Die Schwerindustrie-Gebiete des Ostens mit den Zentren Donec’k, Luhans’k,
Charkiv, Dnipropetrovcs’k.
• Der Süden, das heißt der Raum nördlich des Schwarzen Meeres mit der Hafenstadt
Odessa und der inzwischen von Russland annektierten Halbinsel Krim.
• Die zentrale und nördliche Ukraine auf beiden Seiten des Dnjepr mit der Landes-
hauptstadt Kiew.
• Die eher ländlich geprägte Westukraine (Galizien, Westwolhynien, Bukowina und
Transkarpatien) (…)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.