Türkeis Abkommen mit Finnland und Schweden ist nicht gleichbedeutend mit einem Verrat an Russland

politics

Türkeis Abkommen mit Finnland und Schweden ist nicht gleichbedeutend mit einem Verrat an Russland

29. Juni 2022

Von Andrew KORYBKO

Quelle: https://oneworld.press/?module=articles&action=view&id=3028

Türkeis Abkommen mit Finnland und Schweden ist nicht gleichbedeutend mit einer Verleumdung Russlands

Einige Beobachter haben in den sozialen Medien sarkastisch geäußert, dass die Türkei „wieder ihre alten Tricks“ angewandt und Russland „vorhersehbar hintergangen“ habe. Dies ist jedoch eine verdrehte Interpretation der Realität, die dringend geklärt werden muss, um nicht noch mehr Menschen in die Irre zu führen, als es bereits geschehen ist.

Die Türkei hat sich am Dienstag mit Finnland und Schweden auf ein Memorandum geeinigt, um die nationalen Sicherheitsinteressen der beiden Länder in Bezug auf kurdische Gruppen, die sie als Terroristen ansieht, zu gewährleisten und im Gegenzug den Beitrittsantrag der beiden Länder zur NATO zu genehmigen. Der Zeitpunkt fällt mit dem NATO-Gipfel in Madrid zusammen und wird somit unweigerlich dazu führen, dass die beiden Länder eher früher als später Vollmitglieder werden. Einige Beobachter haben in den sozialen Medien sarkastisch geäußert, die Türkei habe „wieder ihre alten Tricks angewandt“ und Russland „vorhersehbar in den Rücken gefallen“, doch dies ist eine verdrehte Interpretation der Realität, die dringend geklärt werden muss, um nicht noch mehr Menschen in die Irre zu führen, als es ohnehin schon geschehen ist.

Zunächst einmal sind die russisch-türkischen Beziehungen bisweilen angespannt, doch haben sie die Hindernisse, die ihrer strategischen Partnerschaft im Wege standen, stets überwunden, weil ihre Führer den gemeinsamen Willen haben, ihre Rivalität verantwortungsvoll zu regeln. Ankaras anfänglicher Einspruch gegen die NATO-Beitrittsanträge Finnlands und Schwedens überraschte viele, die nicht mit einem so heftigen Widerstand zur Verteidigung dessen gerechnet hatten, was es in dieser sensiblen Frage als seine nationalen Sicherheitslinien betrachtet. Es hatte absolut nichts mit den Beziehungen der Türkei zu Russland zu tun, auch wenn dieser Streit indirekt den Soft-Power-Zielen Moskaus diente, indem er die unterschiedlichen Interessen der Mitglieder dieses feindlichen Bündnisses entgegen den Behauptungen ihrer Vertreter hervorhob.

Da es nie selbstverständlich war – geschweige denn erwartet wurde -, dass dieser Streit überhaupt aufkommen würde, gibt es keinen Grund für Russland oder seine Anhänger, enttäuscht zu sein, dass er nun endlich beigelegt wurde. Dies bringt die Analyse zum zweiten Punkt, nämlich dass es unfreundliche dritte Kräfte gibt, die ständig darauf abzielen, die Wahrnehmung der Bevölkerung in beiden Ländern zu manipulieren, um sie zum Vorteil anderer zu spalten und zu beherrschen. In den 24 Stunden seit der Veröffentlichung des trilateralen Memorandums sind sie mit voller Kraft dabei, das falsche Narrativ zu verbreiten, dass die Türkei Russland „hintergangen“ habe, worüber sich die Befürworter ihrer strategischen Partnerschaft im Klaren sein müssen und bereit sein müssen, aktiv dagegen vorzugehen.

Der dritte Punkt ist, dass wirklich multipolare und souveräne Länder wie die Türkei immer das verfolgen, was ihre Führer als ihre objektiven nationalen Interessen ansehen, selbst wenn diese zuweilen mit denen anderer, einschließlich derer von Partnern wie Russland, in Konflikt geraten, obwohl die zweite Beobachtung nicht bedeutet, dass das, was auch immer es gewesen sein mag, mit dieser Absicht motiviert war. In diesem Fall sah die Türkei eine unschätzbare Gelegenheit, ein seit langem bestehendes nationales Sicherheitsproblem mit diesen beiden Ländern politisch zu lösen, was sie auch sofort versuchte, indem sie bei den NATO-Beitrittsgesuchen mit harten Bandagen kämpfte. Dies war ein vernünftiger und pragmatischer Schritt dieses Landes, der in vollem Einklang mit den Interessen des Landes steht, so wie sie von seiner Führung verstanden werden.

Der vierte Punkt, der beweist, dass die Türkei Russland nicht „hintergangen“ hat, ist die Tatsache, dass selbst der ehemalige Präsident und amtierende stellvertretende Sekretär des Sicherheitsrates Medwedew Anfang des Monats bekräftigte, dass „die NATO-Mitgliedschaft Schwedens und Finnlands – zumindest in der angekündigten Form – eine geringere Bedrohung für Russland darstellt als die Aufnahme der Ukraine“. Erst gestern fügte er hinzu: „Wir haben derzeit keine territorialen Streitigkeiten mit diesen Ländern und erwarten auch keine, es gibt keinerlei Gründe dafür. Wenn sie sich durch den Beitritt zum Bündnis besser und sicherer fühlen, sollen sie es tun.“ Andere Beamte bestätigten jedoch, dass sich die Streitkräfteposition ändert, wenn Finnland zuerst seine eigene ändert. (…)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.