Wohin steuert der Ukrainekrieg? – Die Dunkelheit vor uns, Teil 2
VON JOHN MEARSHEIMER am 4. Juli 2023
Den ersten Teil können Sie hier lesen.
Aus ukrainischen und westlichen Nachrichtenberichten geht hervor, dass die ukrainischen Streitkräfte häufig Gegenangriffe auf die russischen Streitkräfte starten. Man denke nur an diesen Bericht in der Washington Postüber die Kämpfe Anfang des Jahres in Bachmut: „,Es gibt diese fließende Bewegung‘, sagte ein ukrainischer Oberleutnant … ,Russische Angriffe entlang der Front erlauben es ihren Kräften, einige hundert Meter vorzurücken, bevor sie Stunden später zurückgedrängt werden. Es ist schwer zu erkennen, wo genau sich die Frontlinie befindet, weil sie sich wie Wackelpudding bewegt‘, sagte er.“ In Anbetracht des massiven russischen Artillerievorteils liegt die Vermutung nahe, dass das Verhältnis zwischen Verlusten beider Seiten bei diesen ukrainischen Gegenangriffen zugunsten der Russen ausfällt – wahrscheinlich sogar deutlich.
Drittens führen die Russen nicht – zumindest nicht oft – groß angelegte Frontalangriffe durch, die darauf abzielen, schnell vorzurücken und Territorium zu erobern, bei denen die angreifenden Truppen jedoch dem vernichtenden Feuer der ukrainischen Verteidiger ausgesetzt wären. Wie General Sergej Surowikin im Oktober 2022, als er die russischen Streitkräfte in der Ukraine kommandierte, erklärte, „haben wir eine andere Strategie … Wir schonen jeden einzelnen Soldaten und zermalmen den vorrückenden Feind beharrlich“. In der Tat haben die russischen Truppen eine clevere Taktik entwickelt, die die Zahl ihrer Opfer reduziert. Ihre bevorzugte Taktik besteht darin, mit kleinen Infanterieeinheiten Sondierungsangriffe gegen feste ukrainische Stellungen zu starten, was die ukrainischen Streitkräfte veranlasst, sie mit Mörsern und Artillerie anzugreifen. Durch diese Reaktion können die Russen feststellen, wo sich die ukrainischen Verteidiger und ihre Artillerie befinden. Die Russen nutzen dann ihren großen Vorteil bei der Artillerie, um ihre Gegner unter Beschuss zu nehmen. Danach rücken die russischen Infanterieverbände wieder vor, und wenn sie auf ernsthaften ukrainischen Widerstand stoßen, wiederholen sie den Vorgang. Diese Taktik erklärt, warum Russland bei der Eroberung der von der Ukraine gehaltenen Gebiete nur langsam vorankommt. (…)