Afghanistan: The Great Western Escape

global change politics Uncategorized

The “Great Western Escape” from Afghanistan carries with it powerful imagery that speaks to the countless failures of the international coalition.
— Weiterlesen oneworld.press/

Die große westliche Flucht

Die „große westliche Flucht“ aus Afghanistan ist mit starken Bildern verbunden, die von den zahllosen Misserfolgen der internationalen Koalition zeugen.

Die Taliban übernehmen die Macht in Afghanistan viel schneller, als die meisten Beobachter erwartet haben, was zu einem Exodus des Westens aus dem vom Krieg zerrütteten Land führt. Mehr als ein Dutzend regionaler Hauptstädte sind in der vergangenen Woche von der Gruppe eingenommen worden, darunter auch die zweitgrößte Stadt Kandahar. Alle bereiten sich nun auf den scheinbar unausweichlichen Marsch der Taliban auf Kabul vor, obwohl die internationale Gemeinschaft immer noch verzweifelt versucht, in letzter Minute ein Friedensabkommen zu schließen, um dieses düstere Szenario abzuwenden. Einige Länder drohen auch damit, die Taliban nicht anzuerkennen, falls sie gewaltsam an die Macht zurückkehren, aber das dürfte sie nicht abschrecken.

Die „große westliche Flucht“ aus Afghanistan ist nun im Gange. Die USA haben gerade mehrere tausend Marinesoldaten entsandt, um die Evakuierung ihrer Bürger zu erleichtern, und flehen die Taliban an, ihre Botschaft nicht anzugreifen. Auch Kanada und das Vereinigte Königreich entsenden einige Truppen, um ihren Landsleuten zu helfen. Indien hat bereits einige seiner Bürger evakuiert und bereitet sich Berichten zufolge auf das Szenario vor, wie der vollständige Rückzug der Zivilbevölkerung und der Diplomaten erfolgen soll, falls die Taliban die afghanische Hauptstadt erreichen. Alle diese Länder haben Kabul uneingeschränkt unterstützt, haben aber trotz der Investitionen von zwei Jahrzehnten nichts vorzuweisen.

Die spürbare Panik in der internationalen Gemeinschaft und insbesondere unter den westlichen und mit dem Westen verbündeten Ländern wie Indien ist darauf zurückzuführen, dass sie es nicht geschafft haben, sich pragmatisch an die sich rasch verändernden Umstände anzupassen, die ihre Strategen schon lange hätten kommen sehen müssen. Die Afghanische Nationale Armee (ANA) war immer ein Papiertiger, der durch ausländische Luftunterstützung gestützt wurde. Außerhalb einiger weniger Städte verfügte sie nie über eine wirkliche Macht vor Ort. Als die USA aufhörten, die Taliban so häufig zu bombardieren, sammelten sich ihre Kämpfer in Massen und begannen, eine regionale Hauptstadt nach der anderen einzunehmen, wobei sie sich zunächst auf die Grenzregionen konzentrierten und nun ins Landesinnere vorstießen.

In weiser Voraussicht haben sie das Szenario ausländischer Streitkräfte, die Anti-Taliban-Vertreter aus den Nachbarländern unterstützen, vorweggenommen und versuchen nun sprichwörtlich (oder vielleicht sogar wörtlich), Kabul einzunehmen. All das Geld, das Kabuls Verbündete in Afghanistan investiert haben, wurde für Korruption und andere Projekte verschwendet, wie z. B. die Nutzung des Landes als Sprungbrett für die Destabilisierung der Nachbarländer durch bewaffnete Kämpfer, die von Zielen wie Pakistan als Terroristen angesehen werden. Es wurde nie etwas Substanzielles investiert, um das Leben der einfachen Afghanen zu verbessern und schrittweise die Herzen und Köpfe zu gewinnen, die für die Aufrechterhaltung ihrer Regierung erforderlich sind.

Indien hat zwar viel in afghanische Infrastrukturprojekte investiert und eine führende Rolle bei der Unterstützung von Anti-Taliban-Vertretern gespielt, aber erstere wurden von den Einheimischen als etwas Selbstverständliches angesehen, das sie zu Recht verdient haben, und nicht als Belohnung dafür, dass sie die Taliban in Schach gehalten haben, während letztere brutal und korrupt waren und damit kontraproduktiv die Wahrnehmung der Taliban in der Bevölkerung verbesserten. Indien hätte nach seinen ersten Erfolgen nach der Ankündigung der vollständigen Abzugspläne der USA Notstandsgespräche mit den Taliban aufnehmen können, hat dies aber – aus welchen Gründen auch immer – auf Kosten seiner Interessen abgelehnt.

Indien flieht nun aus Afghanistan, zusammen mit seinen westlichen Verbündeten, die alle beschämt abreisen und wissen, dass dieses Ergebnis nicht unvermeidlich war. Hätten sie sich aufrichtig für die Menschen in Afghanistan eingesetzt, wäre das alles vielleicht nicht passiert, aber sie alle verfolgten strategische Hintergedanken, die nie wirklich etwas mit dem Wiederaufbau dieses vom Krieg zerrütteten Landes zu tun hatten. Jeder von ihnen verbreitete im Ausland Propaganda, die die eigenen Entscheidungsträger nach einiger Zeit schließlich selbst glaubten und behaupteten, die Taliban seien nicht wirklich populär und daher zum Scheitern verurteilt.

Die „Große Flucht des Westens“ aus Afghanistan ist mit einer starken Symbolik verbunden, die von den zahllosen Misserfolgen der internationalen Koalition zeugt. Die Soft Power der sich zurückziehenden Streitkräfte wird von niemand anderem als ihnen selbst zerstört, nachdem sie der Welt gezeigt haben, dass sie nichts von dem erreichen konnten, was sie sich offiziell vorgenommen hatten, obwohl sie zwei Jahrzehnte und buchstäblich Billionen von Dollar in dieses Ziel investiert hatten. Nichts war jemals so, wie es zu sein schien, und keiner von ihnen war ehrlich darüber, was dort wirklich geschah. Die Wahrheit ist nun endlich ans Licht gekommen, und sie ist nicht schön, aber sie ist hoffentlich eine Lehre für alle, die daraus lernen wollen.
Von Andrew Korybko
Amerikanischer Politologe

-=Ende der maschin. Übersetzung=-

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.