Die USA, die Ukraine-Katastrophe und die Zukunft – die lange Sicht

Geschichte global change politics Uncategorized

1
https://www.veteranstoday.com/2022/07/20/ukraine-the-long-view/


Die USA, die Ukraine-Katastrophe und die Zukunft – die
lange Sicht

Von Kevin Barret
Juli 20, 2022
Am 22. Februar 1946 sandte George Kennan das „Lange Telegramm“ an das
Außenministerium. Es diente der US-Politik während des gesamten Kalten Krieges.
Hier ist ein neues „Langes, langes Telegramm“ des pensionierten USG-Analysten und
gefeierten Whistleblowers der Challenger-Katastrophe Richard Cook. Es ist ein viel
besserer politischer Leitfaden als der von Kennan. (Scrollen Sie ganz nach unten bis zum
Ende des Artikels, um Cooks konkrete politische Vorschläge zu sehen).
Die Berichterstattung der Mainstream-Medien über die Ukraine ist Propaganda ohne Kontext.
Hier ist der fehlende Kontext. Sehr viel davon.
Richard Cook wird diesen Freitag, den 22. Juli, von 20 bis 21 Uhr Eastern in meiner
Radiosendung über diesen Artikel sprechen.


-Kevin Barrett, Redakteur von Veterans Today
Die USA, die Ukraine-Katastrophe und die Zukunft – die lange Sicht
Von Richard C. Cook


Warnung: Dies ist eine lange
Lektüre.

Einleitung
Wir schreiben den Juli 2022, und angesichts der sich zuspitzenden Lage in der Ukraine stellt
sich natürlich die Frage: Erleben wir gerade den Zusammenbruch der amerikanischen
Außenpolitik? Wenn ganze Nationen ganz oder teilweise kollabieren, ist das normalerweise ein
Zugwrack in Zeitlupe. Aber irgendwann entgleist das ganze Ding und explodiert. Dieser Tag
könnte schon bald kommen.
Dieses Thema wird von vielen unabhängigen Autoren in den alternativen Nachrichtenmedien
erschöpfend und effektiv behandelt, aber es ist leicht, die Bäume mit dem Wald zu
verwechseln. Mein Ziel ist es, den Wald aus der Vogelperspektive zu betrachten. Das wird
natürlich seine Zeit brauchen.
In diesem Artikel möchte ich eine langfristige Perspektive einnehmen, indem ich die
Geschichte der USA Revue passieren lasse und einige der wichtigsten Trends, sowohl
2
positive als auch negative, feststelle, die uns dorthin gebracht haben, wo wir heute stehen. Diese Trends sind sozialer, politischer, wirtschaftlicher, historischer und, wenn ich so sagen darf, auch spiritueller Natur. Ich glaube, dieser Rückblick zeigt, dass wir jetzt vor einer Richtungsentscheidung stehen, die ohne weitere Verzögerung getroffen werden muss – ob wir zulassen, dass unsere Nation in einen tiefen Zusammenbruch fällt und oder endlich die Wende zu einer besseren Zukunft einleiten. Ich glaube, es gibt sowohl Grund zur Angst als auch zur Hoffnung.


3
Ein persönliches Zeugnis
Ich bin ein persönlicher Zeuge dieser Geschichte. Mein erster amerikanischer Vorfahre aus Europa, John Bliss, kam 1638 als Dissident auf der Flucht vor englischer Religionsverfolgung nach Massachusetts. Über meinen französisch-kanadischen Großvater bin ich auch von den amerikanischen Ureinwohnern abstammend. Meine männlichen Vorfahren kämpften in allen amerikanischen Kriegen bis zum Zweiten Weltkrieg. Ein Urgroßvater erwarb in einem Landrausch in Oklahoma Land, war aber mit den Shawnee befreundet und sprach ihre Sprache. Ein Großvater war ein Glücksspieler und Kartenspieler. Meine Mutter wuchs in den Wäldern und Bergen von Montana auf und wurde später Historikerin und Reiseleiterin in Colonial Williamsburg. Als wir nach Virginia zogen, als ich 13 Jahre alt war, lebten wir eine Meile vom Ausbildungszentrum der CIA in Camp Peary entfernt, nicht weit von der größten Ansammlung von Militärbasen der Welt. Ich machte meinen Abschluss am College of William and Mary und arbeitete 32 Jahre lang als Politikanalyst für die Bundesregierung. Zur Zeit der Challenger-Katastrophe wurde ich zum Whistleblower und verbrachte dann den Rest meiner Karriere im US-Finanzministerium. In den letzten 15 Jahren habe ich als Beamter und später als Autor für politische Themen miterlebt, wie die US-Außenpolitik immer wieder gegen die Wand gefahren ist und oft in Aktionen ausartete, die man durchaus als Staatsterrorismus bezeichnen könnte. Die Regierung Biden könnte das Ende der Fahnenstange sein.


Amerikas ausgeprägte nicht-europäische Kultur

(…)

Hinweis: zum Weiterlesen sei auf den Originalartikel in engl. Sprache verwiesen. Darin erscheinen die Vorschläge des Autors besondere Aufmerksamkeit zu verdienen (StB)

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.