Nicht russische Bots, sondern Hillary Clinton hat die Wahl 2016 verloren

politics Uncategorized

jacobin.com

https://jacobin.com/2023/01/hillary-clinton-russian-bots-2016-presidential-election-trump


Nicht russische Bots, sondern Hillary Clinton hat die Wahl 2016 verloren
Von Luke Savage
5-6 Minuten

Inmitten des allgemeinen Medienwirbels, der die Präsidentschaftswahlen 2016 umgab, wurde das Schreckgespenst der „russischen Bots“ schnell zu einem tragenden Begriff. Es hieß, eine von Russland ausgehende Social-Media-Kampagne habe Websites wie Twitter mit gefälschten Konten überschwemmt und so dazu beigetragen, die Wahl zugunsten von Donald Trump zu entscheiden. In liberalen Kreisen wurde diese Geschichte bald zum Selbstläufer. Seitdem spielt sie eine wichtige Rolle in der Berichterstattung der Mainstream-Medien über die Wahl 2016, war Gegenstand von vielbeachteten Anhörungen im Kongress und spielte auch im weltweiten Diskurs über „Fake News“ eine große Rolle.

Dass die russische Regierung Trump gegenüber Hillary Clinton bevorzugt hat und dass mit Russland in Verbindung stehende Akteure im Zusammenhang mit der Wahl digitale Betrügereien betrieben haben, ist eigentlich unbestritten. Ein Großteil der Mainstream-Diskussion über russische Bots basierte jedoch auf ungeprüften Annahmen über das Ausmaß und die Wirksamkeit dieser Bemühungen. Mächtige Staaten, darunter auch die Vereinigten Staaten, betreiben schließlich regelmäßig Online-Propaganda und Sockenpuppen-Kampagnen. Ob sie einen mehr als vernachlässigbaren Einfluss auf das reale Geschehen haben, sei es bei Wahlen oder anderweitig, ist eine andere Frage.

Es ist daher bemerkenswert, dass eine neue, vom Center for Social Media and Politics der New York University veröffentlichte Analyse keinerlei Beweise dafür findet, dass die von Russland ausgehende Twitter-Desinformation irgendeinen bedeutenden Einfluss auf das Wählerverhalten im Jahr 2016 hatte. Anstelle der regelmäßig beschworenen schrecklichen Bot-Armee beschreiben die Forscher stattdessen ein Unternehmen mit minimaler Reichweite oder minimalem Einfluss, das sich überwiegend auf parteigebundene Republikaner konzentriert, die bereits geneigt sind, für Trump zu stimmen.

Sie schätzen, dass bis zu zweiunddreißig Millionen US-Twitter-Nutzer in den acht Monaten vor der Wahl 2016 Tweets von mit Russland verbündeten Konten „ausgesetzt“ gewesen sein könnten. In Zahlen ausgedrückt mag das nach viel klingen, ist es aber nicht, wenn man die schiere Menge an Beiträgen und Informationen berücksichtigt, mit denen die Nutzer sozialer Medien täglich konfrontiert werden. Wie der Bericht es ausdrückt:

Während die Befragten im letzten Monat des Wahlkampfs im Durchschnitt etwa 4 Posts von russischen Konten mit ausländischem Einfluss pro Tag sahen, waren sie im Durchschnitt 106 Posts pro Tag von nationalen Nachrichtenmedien und 35 Posts pro Tag von US-Politikern ausgesetzt. Mit anderen Worten: Die Befragten sahen 25-mal mehr Beiträge von nationalen Nachrichtenmedien und 9-mal mehr Beiträge von Politikern als Beiträge von russischen Konten mit ausländischem Einfluss.

Die bloße Exposition ist natürlich nicht unbedingt gleichbedeutend mit Einflussnahme. Wie bei der Werbung können politisch motivierte Inhalte als Hintergrundrauschen fungieren, wenn sie bestimmte Zielgruppen nicht erreichen oder keinen Einfluss auf die Zielgruppen haben. In beiderlei Hinsicht ist die Studie ziemlich eindeutig: Die russischen Twitter-Bemühungen wurden nicht nur durch Posts von Medien und Politikern in den Schatten gestellt, sondern die tatsächliche Exposition gegenüber diesen Inhalten konzentrierte sich stark auf eine Untergruppe von Parteikonservativen:

Die Ergebnisse ... zeigen, dass das Ausmaß der Exposition wesentlich von der selbst identifizierten Parteizugehörigkeit der Nutzer abhängt: Diejenigen, die sich als "starke Republikaner" identifizieren, waren etwa neunmal so vielen Posts von russischen Konten mit ausländischem Einfluss ausgesetzt wie diejenigen, die sich als Demokraten oder Unabhängige identifizieren.

Und selbst dann war es unwahrscheinlich, dass dies zu einer Änderung der Einstellung oder des Verhaltens führte. Die Forscher kommen zu folgendem Schluss:

Wir konnten keine bedeutsamen Zusammenhänge zwischen der Exposition gegenüber Posts von russischen Konten mit ausländischem Einfluss und Veränderungen in der Einstellung der Befragten zu bestimmten Themen, der politischen Polarisierung oder dem Wahlverhalten feststellen.

Auch wenn es, wie die Autoren der Studie eilig anmerken, einige Einschränkungen bei der Analyse gibt (sie beschränkt sich auf Twitter-Beiträge im Gegensatz zu anderen Arten von Medieninhalten oder Beiträgen in anderen Netzwerken), bietet sie dennoch überzeugende Beweise dafür, dass das Narrativ von den „russischen Bots“ bei der Wahl 2016 die Auswirkungen der von Russland ausgehenden Bemühungen in den sozialen Medien auf den Ausgang der Wahl stark überbewertet hat. Das Ergebnis ist eine Darstellung des Jahres 2016, die manchmal nicht mit der Realität übereinstimmt und in der eine in der Praxis relativ unwirksame Operation eine Flut von angstbesetzter und oft rasender Medienberichterstattung hervorgerufen hat.

Wenn die Geschichte mit den russischen Bots an Fahrt gewonnen hat, ohne dass es dafür eine empirische Grundlage gab, liegt das unter anderem daran, dass sie den traumatisierten Liberalen eine saubere und einfache Erklärung für ein Ergebnis bot, das sie im Jahr zuvor für unmöglich gehalten hatten. So unheimlich die Idee auch sein mag, eine ausländische Kampagne mit digitaler Zauberei war immer ein besserer Schuldiger als die Litanei institutioneller und politischer Versäumnisse, die es Donald Trump ermöglichten, Präsident zu werden.

In einer anderen Welt hätte der November 2016 diejenigen, die an diesen Versäumnissen beteiligt waren, vielleicht zu einer echten Selbstreflexion veranlasst. Stattdessen wurde er zu einem Anlass für hyperbolische und oft fadenscheinige parteiische Erzählungen, die es bequemerweise vermieden, die notwendigen Fragen zu stellen – und im Gegenzug die dreieckige Ideologie des Clinton-Liberalismus vom Haken ließen.

Übersetzt mit DeepL

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.