thecradle.co
https://thecradle.co/Article/Columns/16714
Ölkürzungen: Ein perfekter Sturm in der US-Außenpolitik
October 11 2022
8-9 Minuten
Ein altes Sprichwort besagt, dass eine gute Außenpolitik das Spiegelbild der nationalen Politik ist. In diesem Sinne braut sich an der außenpolitischen Front der USA ein perfekter Sturm zusammen, ausgelöst durch die Entscheidung der OPEC vom 5. Oktober, die Ölproduktion um 2 Millionen Barrel pro Tag zu kürzen.
Dies wird zum einen den Gaspreis für die heimischen Verbraucher in die Höhe treiben und zum anderen die einseitigen außenpolitischen Prioritäten der US-Regierung offenlegen.
Auf der offensichtlichsten Ebene bestätigt der Schritt der OPEC die Annahme, dass Washington sein Druckmittel gegenüber dem Kartell der Erdöl produzierenden Länder verloren hat. Dies wird auf die Verschlechterung der Beziehungen der USA zu Saudi-Arabien während der Präsidentschaft von Joe Biden zurückgeführt. Aber im Grunde genommen ist ein Widerspruch zwischen den Interessen der USA und den Interessen der Ölförderländer entstanden.
Petro-Diplomatie
Allerdings sind Widersprüche in der Geopolitik des Erdöls nichts Neues: In den 1970er und 1980er Jahren gab es zwei große „Ölkrisen“. Die eine wurde von Menschen verursacht, die andere war ein Zusammenspiel historischer Kräfte – der Jom-Kippur-Krieg von 1973 und die Islamische Revolution im Iran 1979. Im Anschluss an den Jom-Kippur-Krieg setzten die arabischen Länder das Öl als Waffe ein und verhängten ein Ölembargo gegen westliche Länder, die Israel in diesem Krieg unterstützt haben sollen.
Das Ergebnis war, dass der Ölpreis in weniger als sechs Monaten um fast 300 Prozent anstieg und die Weltwirtschaft lahmlegte. In den USA forderte Präsident Richard Nixon die Tankstellen auf, von Samstagabend bis Montagmorgen kein Benzin zu verkaufen, um die Krise zu bewältigen, von der die Industrie stärker betroffen war als der Durchschnittsverbraucher.
1979 wurde die Ölproduktion durch die iranische Revolution beeinträchtigt und das weltweite Ölangebot schrumpfte um 4 %. Als Panik ausbrach, schoss die Nachfrage nach Rohöl in die Höhe und die Preise stiegen auf mehr als das Doppelte. (…)